Beschreibung
Antiker kaukasischer Akstafa-Teppich – Meisterwerk aus der Mitte des 19. Jahrhunderts
Dieser außergewöhnliche antike Akstafa-Teppich aus der Mitte des 19. Jahrhunderts ist ein eindrucksvolles Beispiel kaukasischer Knüpfkunst. Akstafa-Teppiche stammen aus der Region Shirvan im östlichen Kaukasus und gehören zu den gesuchtesten und seltensten Teppichen des 19. Jahrhunderts. Besonders bekannt sind sie für ihre charakteristischen, großflächigen Medaillons und Pfauen Abbildungen.
Das hier gezeigte Exemplar beeindruckt mit vier großen, sternförmigen Medaillons, die sich in kräftigem Rot, Elfenbein und einem seltenen hellen Himmelblau über das dunkelblaue Grundfeld erstrecken. Jedes Medaillon ist reich verziert mit geometrischen Motiven, stilisierten Hakenornamenten und Kreuzformen, die in der kaukasischen Symbolik für Schutz, Stärke und spirituelle Ordnung stehen.
Zwischen und neben diesen Medaillons finden sich wiederholt stilisiert ausgeführte Pfauen- bzw. Vogelmotive — in der kaukasischen Bildsprache meist reduziert auf elegante Körper, Fächer- oder Schwanzfedern und geometrisierte Köpfe. Diese Pfauen sind optisch so platziert, dass sie den Bildlauf rhythmisieren: sie verbinden die Medaillons, setzen akzentuierte Signale im Feld und schaffen eine plastische, ornamentale Bewegung über die gesamte Bahn des Läufers.
Das tiefe indigoblaue Grundfeld ist reich geschmückt mit kleinen Rauten, Sternen, Tierabbildungen und stilisierten Pflanzenornamenten, die für Lebendigkeit und Harmonie sorgen. Besonders auffällig sind die diagonal angeordneten „Feder“-Motive, die wie strahlenförmige Energiebündel wirken und die Medaillons dynamisch einrahmen.
Die Bordüre zeigt ein klassisches kaukasisches Motivrepertoire: kraftvolle, wiederkehrende Haken- und Widderhornformen, kombiniert mit kleineren geometrischen Symbolen und vereinzelten Tierabbildungen. Diese Symbole wurden traditionell als Schutzzeichen gegen das Böse interpretiert und verleihen dem Teppich eine tiefe kulturelle Bedeutung.
Herkunft & Bedeutung
Akstafa-Teppiche gehören zu den seltenen Stücken innerhalb der kaukasischen Teppichtradition. Sie wurden nicht in großen Mengen hergestellt, sondern meist in kleinen Werkstätten oder sogar in Heimarbeit, wodurch jedes Exemplar eine individuelle, unverwechselbare Handschrift trägt. Die hier verwendete Farbpalette mit kräftigem Rot, Indigo, Elfenbein und dem seltenen hellen Blau ist ein Hinweis auf die Verwendung von hochwertigen Naturfarben.
Sammler schätzen Akstafa-Teppiche wegen ihrer klaren Formsprache, der monumentalen Medaillons und ihrer herausragenden künstlerischen Ausdruckskraft. Sie gehören zu den ikonischsten kaukasischen Teppichen des 19. Jahrhunderts.
Size / Größe: 315x125cm
Lit.:
– Eiland, Murray L. Jr & Eiland Murray III: Oriental Carpets. Boston 1998, Nr. 278.
– Eder, Doris: Kaukasische Teppiche. München 1979, Nr. 216.